Gesellschafterbeschlüsse
« Vorangehende ArtikelDirekteinberufung einer Generalversammlung durch einen Gesellschafter
von Dr. Lukas Fantur | 9. Juli 2021
Nach dem Gesetz ist eine Generalversammlung einer GmbH grundsätzlich von einem Geschäftsführer einzuberufen. Nur in Ausnahmefällen gibt es ein Selbsthilferecht eines Gesellschafters – wenn die Geschäftsführung seinem Verlangen nach einer Einberufung auch nach 14 Tagen noch nicht nachgekommen ist.
Weiterlesen »Was passiert mit einem Beschlussanfechtungsprozess, wenn die GmbH insolvent wird?
von Dr. Lukas Fantur | 8. Juni 2020
Die begehrte Aufhebung eines Gesellschafterbeschlusses darf sich nicht auf die Insolvenzmasse auswirken, sonst kann das Verfahren über die Klage nicht fortgeführt werden.
Weiterlesen »Virtuelle Gesellschafterversammlungen während der Corona-Krise
von Dr. Lukas Fantur | 10. April 2020
COVID-19-Krise: Die Justizministerin hat eine Verordnung mit allen Details zur neuen „virtuellen Versammlung“ der Gesellschafter erlassen.
Weiterlesen »Fehlendes Anfechtungsinteresse bei Beschlussanfechtungsklage
von Dr. Lukas Fantur | 8. April 2020
Ein Gesellschafterbeschluss kann nicht angefochten werden, wenn der Beschluss keinen mehr interessiert. So lässt sich eine aktuelle OGH-Entscheidung auf den Punkt bringen.
Weiterlesen »Erleichterungen für Generalversammlungen während der Corona-Krise
von Dr. Lukas Fantur | 21. März 2020
Nationalrat erlässt Sondergesetz für Gesellschafterversammlungen während Corona-Krise (COVID-19).
Weiterlesen »Einstweilige Verfügung gegen Beschluss auf Auflösung der Gesellschaft
von Dr. Lukas Fantur | 4. November 2019
Gegen einen Gesellschafterbeschluss auf Auflösung einer GmbH kann unter bestimmten Umständen von einem überstimmten Gesellschafter mit gerichtlicher einstweiliger Verfügung vorgegangen werden.
Dazu liegt nun eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vor.
Weiterlesen »Stimmverbot des betroffenen Gesellschafters bei der Beschlussfassung über die Geltendmachung von Ersatzansprüchen
von Dr. Lukas Fantur | 1. Februar 2019
Das Stimmverbot eines Gesellschafters gilt auch dann, denn der gegen ihn behauptete Anspruch strittig ist. Entscheidung des Obersten Gerichtshofes.
Weiterlesen »Verhinderung eines Unternehmensverkaufs durch einen Minderheitsgesellschafter mit einstweiliger Verfügung
von Dr. Lukas Fantur | 13. Dezember 2018
Der Oberste Gerichtshof stärkt den Schutz von Minderheitsgesellschaftern einer GmbH.
Weiterlesen »Geschäftsführer: Mehrheitserfordernis bei Beschlussfassung über Begründung und Beendigung des Anstellungsverhältnisses
von Dr. Lukas Fantur | 10. August 2017
Sieht der Gesellschaftsvertrag für die Bestellung und Abberufung des Geschäftsführers eine qualifizierte Mehrheit vor, gilt diese nicht auch für die Begründung und Beendigung des Anstellungsverhältnisses.
Das hat das Oberlandesgericht Wien entschieden.
Weiterlesen »Treuepflicht bei der Stimmrechtsausübung – Beendigung (Umwandlung) der Gesellschaft
von Dr. Lukas Fantur | 9. August 2017
Die Treuepflicht bei der Ausübung des Stimmrechts gilt nur bei aufrechtem Bestand des Gesellschaftsverhältnisses und nicht für die Grundsatzfrage der Beendigung (Umwandlung) der Gesellschaft.
Weiterlesen » « Vorangehende Artikel