GmbH
« Vorangehende ArtikelHaftet der Treugeber (Hintermann) eines Gesellschafters für die Stammeinlage der GmbH?
von Dr. Lukas Fantur | 28. Mai 2023
Diese Frage hatte der Oberste Gerichtshof zu beurteilen. Hier die wichtigsten Aussagen des Höchstgerichts:
Weiterlesen »Mindestammkapital für GmbHs im europäischen Vergleich
von Dr. Lukas Fantur | 15. April 2023
Mindeststammkapital: Kein Mitgliedstaat in der Europäischen Union verlangt bei einer GmbH-Gründung ein höheres Mindeststammkapital als Österreich. Das zeigt eine aktuelle Gegenüberstellung.
Weiterlesen »GmbH: Formfreiheit für Vereinbarungen über Kapitalzuschüsse der Gesellschafter
von Dr. Lukas Fantur | 9. Januar 2015
Syndikatsvereinbarungen über Kapitalzuschüsse der Gesellschafter sind formfrei möglich und wirksam. Das hat der Oberste Geirchtshof entschieden.
In seiner Entscheidungsbegründung beruft sich das Höchstgericht unter anderem auch auf meinen Fachartikel Die GmbH – Gestaltungsfragen aus der anwaltlichen Praxis aus 2006, in dem ich bereits diese Auffassung vertreten habe.
Weiterlesen »Voraussetzungen für die Bestellung eines Nachtragsliquidators für eine gelöschte GmbH
von Dr. Lukas Fantur | 25. September 2014
Gelegentlich kommt bei einer GmbH, die bereits liquidiert und aus dem Firmenbuch gelöscht wurde, nachträglich noch Vermögen hervor. In solchen Fällen kann eine Nachtragsliquidator bestellt werden.
Zu den Voraussetzungen für die Bestellung eines Nachtragsliquidators liegt eine aktuelle Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vor.
Weiterlesen Ȇberwachungspflichten von GmbH-Gesellschaftern
von Dr. Lukas Fantur | 25. April 2014
Müssen GmbH-Gesellschafter eigentlich ihre Geschäftsführer überwachen? Dazu hat der Oberste Gerichtshof in einer aktuellen Entscheidung Stellung genommen.
Weiterlesen »Schiedsklausel im Gesellschaftsvertrag gilt nach Beendigung der Gesellschaft weiter
von Dr. Lukas Fantur | 22. April 2014
Dass eine GmbH beendet wurde, führt nicht zur Wirkungslosigkeit der gesellschaftsvertraglichen Schiedsklausel.
Diese gilt auch für Streitigkeiten, die nach Aufhebung der Gesellschaft entstanden sind, wenn sie mit dem Gesellschaftsverhältnis zusammenhängen.
Weiterlesen »Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters, Zulässigkeit von Buchwertklauseln
von Dr. Lukas Fantur | 16. August 2012
Zum Ausschluss eines Gesellschafters aus einer GmbH liegt eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichtes Wien vor. Ein Thema der Entscheidung waren auch die in Gesellschaftsverträgen häufig vorkommenden Buchwertklauseln, wonach ein ausgeschlossener Gesellschafter nur mit dem Buchwert seines Anteils abgefunden werden soll. Hier die Kernaussagen der Entscheidung:
Weiterlesen »Ausschluss von Gesellschaftern aus der GmbH – Kündigung eines Syndikatsvertrages
von Dr. Lukas Fantur | 11. Dezember 2011
In einer aktuellen Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof folgende Fragen beantwortet:
- Können Gesellschafter aus einer GmbH ausgeschlossen werden, auch wenn das nicht im Gesellschaftsvertrag vorgesehen ist?
- Wann kann ein Syndikatsvertrag gekündigt werden?
Keine Sonderprüfung, wenn Pflichtwidrigkeiten bereits bekannt sind
von Dr. Lukas Fantur | 12. Oktober 2011
Eine Sonderprüfung ist nicht erforderlich, wenn den Minderheitsgesellschaftern die Umstände, aus denen die Pflichtwidrigkeiten abgeleitet werden, bekannt sind.
Ob dies auch bei bereits bloß „hypothetischer“ Kenntnis („Wissenmüssen“) gilt, hat der Oberste Gerichtshof in einer aktuellen Entscheidung allerdings offen gelassen.
Weiterlesen »Vorsitzführung in der GmbH-Generalversammlung
von Dr. Lukas Fantur | 29. August 2011
Zum Vorsitz in der Generalversammlung einer GmbH hat der Oberste Gerichtshof in einer aktuellen Entscheidung folgendes ausgesprochen.
Weiterlesen » « Vorangehende Artikel