Gesellschafter-Haftung für Anlaufkosten des Insolvenzverfahrens und Kommunalsteuer EU-widrig
von Dr. Lukas Fantur | 7. Dezember 2010
Wie eine aktuelle EuGH-Entscheidung die kürzlich eingeführte Haftungsregelung für GmbH-Gesellschafter für Anlaufskosten eines Insolvenzverfahrens und die unbeschränkte Haftung eines Kommanditisten für die Kommunalsteuer der KG in ein EU-widriges Licht rückt:
Weiterlesen »Idryma Typou: Aktionärshaftung verstößt gegen EU-Recht (EuGH)
von Dr. Lukas Fantur | 4. Dezember 2010
Rechtssache Idryma Typou des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)
Eine nationale Regelung, wonach Geldbußen für Gesetzesverstöße, die eine Aktiengesellschaft begangen hat, auch gegen Aktionäre verhängt werden kann, verstößt gegen EU-Recht. Das entschied der EuGH.
Weiterlesen »Niederlassungsfreiheit bei Gesellschaftsgründung für Bürger aus Reformstaaten: EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich
von Dr. Lukas Fantur | 14. Mai 2009
Niederlassungsfreiheit: Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich
Die Europäische Kommission hat beschlossen, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich im Bereich des Binnenmarkts fortzusetzen.
Von Österreich wird gemäß Artikel 228 EG-Vertrag vollständige Informationen über die Einhaltung früherer Gerichtsurteile zu Berufsqualifikationen bzw. Niederlassungsbeschränkungen angefordert.
Weiterlesen »Niederlassungsfreiheit bei Gesellschaftsgründung für Bürger aus Reformstaaten: Österreich vom EuGH verurteilt
von Dr. Lukas Fantur | 26. Dezember 2008
Österreich darf von Gesellschaftsgründern aus den Reformstaaten keinen AMS-Bescheid oder Befreiungsschein verlangen
Österreich hat bei Gesellschaftsgründungen Bürger aus Tschechien, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Slowenien und der Slowakei benachteiligt. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verurteilt Österreich wegen Verletzung der Niederlassungsfreiheit.
Weiterlesen »EuGH-Rechtssache Cartesio: Schlappe für freie Sitzverlegung von Gesellschaften
von Dr. Lukas Fantur | 18. Dezember 2008
EuGH zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften
Die EU-Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EG und 48 EG) steht Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats nicht entgegen, die es einer nach dem nationalen Recht dieses Mitgliedstaats gegründeten Gesellschaft verwehren, ihren Sitz in einen anderen Mitgliedstaat zu verlegen und dabei ihre Eigenschaft als Gesellschaft nach dem Recht ihres Herkunftsstaates zu behalten.
Weiterlesen »BGH: Für schweizer Gesellschaften gilt Sitztheorie
von Dr. Lukas Fantur | 5. November 2008
Beschränkungen für schweizer Aktiengesellschaften
mit Sitz in Deutschland
Der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) hatte über die Frage zu entscheiden, nach welchen Regeln schweizerische Aktiengesellschaften zu behandeln sind, die ihren Verwaltungssitz in Deutschland haben und vor den deutschen Gerichten klagen.
Weiterlesen »Gründungstheorie soll in Deutschland generell anerkannt werden
von Dr. Lukas Fantur | 7. Januar 2008
Das deutsche Bundesjustizministerium hat einen Gesetzesentwurf zum Internationalen Gesellschaftsrecht auf den Weg gebracht. Geregelt wird darin die Frage, welches Recht auf Gesellschaften (juristische Personen), die grenzüberschreitend tätig sind, anzuwenden ist.
Weiterlesen »Jersey-Gesellschaften mit faktischer Verwaltung von Österreich aus
von Dr. Lukas Fantur | 21. Dezember 2007
In der Fachzeitschrift „GeS aktuell“ ist soeben ein höchst interessanter Artikel von Thomas Bachner, Assistenzprofessor an der WU-Wien, erschienen, der sich mit dem Phänomen „Limited“ generell, insbesondere aber auch mit Gesellschaften mit satzungsmäßigem Sitz auf den Kanalinseln (Jersey) beschäftigt.
Weiterlesen »