Gesellschafterbeschlüsse
« Vorangehende ArtikelAchtung bei der Entlastung von Geschäftsführern mit Umlaufbeschluss!
von Dr. Lukas Fantur | 6. Juli 2025
Entlastung: Soll ein Geschäftsführer entlastet werden, ist es nicht egal, ob man die Entlastung in einer Generalversammlung oder mit einem schriftlichen Umlaufbeschluss macht.
Die Auswahl des Beschlussverfahrens kann vielmehr entscheidend sein, ob der Entlastungsbeschluss zustande kommt oder nicht.
Ein einfaches Beispiel zeigt dies ganz deutlich
Falle bei der Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen
von Dr. Lukas Fantur | 5. Juli 2025
Will ein Gesellschafter einer GmbH einen Generalversammlungsbeschluss anfechten, reicht eine Beschlussanfechtungsklage allein manchmal nicht aus.
Das zeigt ein Fall aus meiner Kanzlei:
Weiterlesen »Falle bei der Entlastung von GmbH-Geschäftsführern
von Dr. Lukas Fantur | 25. Januar 2025
Treuepflicht: Wann ein Gesellschafter einem Gesellschafterbeschluss zustimmen muss und wann nicht
von Dr. Lukas Fantur | 11. Juli 2024
Neues vom OHG zur Treuepflicht:
Weiterlesen »Wenn Geschäftsführer einen erforderlichen Gesellschafterbeschluss nicht einholen – wie sich einzelne Gesellschafter wehren können
von Dr. Lukas Fantur | 27. Dezember 2023
Oft setzen Geschäftsführer (Vorstände) Maßnahmen, ohne dafür erforderliche Gesellschafterbeschlüsse einzuholen. Wie kann man sich als Gesellschafter dagegen wehren?
Weiterlesen »Technische Verbindungsprobleme bei virtueller Gesellschafterversammlung – Kritik am Gesetzesentwurf
von Dr. Lukas Fantur | 17. Mai 2023
Zum Entwurf des künftigen „Virtuellen Gesellschafterversammlungen-Gesetz“ habe ich eine Stellungnahme abgegeben.
Weiterlesen »Gesetzesentwurf zur virtuellen Gesellschafterversammlung
von Dr. Lukas Fantur | 14. Mai 2023
Mitte Juli 2023 soll in Österreich ein Gesetz über virtuelle Gesellschafterversammlungen in Kraft treten. Hier finden Sie einen Überblick über den Gesetzesentwurf.
Weiterlesen »Anforderungen an Einberufung und Ort einer Generalversammlung
von Dr. Lukas Fantur | 13. Mai 2023
Wie ausführlich muss die Einberufung formuliert sein? Was hat ein Rechtsanwalt bei der Einberufung zu beachten? Was passiert, wenn der Ort der Generalversammlung für die Teilnehmer nicht zugänglich ist?
Zu alldem gibt es eine neue Entscheidung des Obersten Gerichtshofs. Das sind seine wesentlichen Antworten:
Weiterlesen »Gesellschafterbeschlüsse: Nur im Firmenbuch eingetragene Gesellschafter sind stimmberechtigt
von Dr. Lukas Fantur | 19. März 2023
Zur Stimmabgabe zugelassen sind nur Gesellschafter, die im Firmenbuch eingetragen sind. Das hat der Oberste Gerichtshof (OGH) entschieden. Die Entscheidung hat Bedeutung, wenn ein GmbH-Anteil abgetreten wurde, der neue Gesellschafter aber noch nicht im Firmenbuch registriert ist.
Weiterlesen »Stimmverbot eines Gesellschafters bei mittelbarer Betroffenheit
von Dr. Lukas Fantur | 25. Januar 2023
Mit der Frage des Stimmververbots eines GmbH-Gesellschafters bei Vorliegen eine Interessenkollision hatte sich der OGH zu beschöftigen.
Weiterlesen » « Vorangehende Artikel