Nachträgliche Heilung einer verbotenen Einlagenrückgewähr
von Dr. Lukas Fantur | 2. März 2024
Unter welchen Umständen kann eine verbotene Einlagenrückgewähr nachträglich geheilt werden? Mit dieser Frage hatte sich das Oberlandesgericht Innsbruck zu beschäftigen.
Weiterlesen »
Themen: Einlagenrückgewähr - verdeckte Gewinnausschüttung | 0 Kommentare »
Flexible Kapitalgesellschaft: Ungeahnte Haftungen bei Mitarbeiterbeteiligungen
von Dr. Lukas Fantur | 20. Februar 2024
Hier lesen Sie über Haftungsfallen, wenn Angestellte einer Flexiblen Kapitalgesellschaft an dieser Unternehmehmenswertanteile erwerben.
Themen: Flexible Kapitalgesellschaft | 0 Kommentare »
OLG Wien zur Geltendmachung von Ersatzansprüchen durch Minderheitsgesellschafter
von Dr. Lukas Fantur | 18. Februar 2024
Wichtige Grundsatzentscheidung des OLG Wien zum #Gesellschafterstreit in der GmbH:
Das war die Ausgangslage: 👉 Eine GmbH hat einen Ersatzanspruch gegen einen Mehrheitsgesellschafter. Weil der Geschäftsführer der GmbH und des Mehrheitsgesellschafters derselbe ist, wird der Anspruch aber nicht verfolgt.
Themen: Gesellschafterstreit | 0 Kommentare »
Verbotene Einlagenrückgewähr: Neues zur Formulierung des Klagebegehrens der Gesellschaft
von Dr. Lukas Fantur | 3. Februar 2024
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie das Klagebegehren der Gesellschaft bei der Geltendmachung von Rückforderungsansprüchen wegen verbotender Einlagenrückgewähr formuliert werden kann.
Weiterlesen »
Themen: Einlagenrückgewähr - verdeckte Gewinnausschüttung | 0 Kommentare »
Wenn in der Familiengesellschaft Streit unter den Nachfolgern ausbricht
von Dr. Lukas Fantur | 28. Januar 2024
Erfolgreiche Unternehmer haben oft den Wunsch, dass ihr Lebenswerk von ihren Kindern gemeinsam fortgesetzt wird. Das birgt Sprengstoff für die nächste Generation. In diesem Beitrag erfahren Sie häufige Ursachen für rechtliche Konflikte in Familiengesellschaften.
Weiterlesen »
Themen: Gesellschafterstreit | 0 Kommentare »
Wenn Geschäftsführer einen erforderlichen Gesellschafterbeschluss nicht einholen – wie sich einzelne Gesellschafter wehren können
von Dr. Lukas Fantur | 27. Dezember 2023
Oft setzen Geschäftsführer (Vorstände) Maßnahmen, ohne dafür erforderliche Gesellschafterbeschlüsse einzuholen. Wie kann man sich als Gesellschafter dagegen wehren?
Weiterlesen »
Themen: Gesellschafter-Rechte, Gesellschafterbeschlüsse, Gesellschafterstreit, GmbH | 1 Kommentar »
Gesellschaftsvertragliches Recht auf Bestellung eines Geschäftsführers: Entsendungs- oder Nominierungsrecht?
von Dr. Lukas Fantur | 22. Dezember 2023
Ein einem Gesellschafter im Gesellschaftsvertrag eingeräumtes Recht auf Bestellung eines Geschäftsführers kann
– als Entsendungsrecht oder
– als (bloßes) Nominierungsrecht
ausgestaltet sein.
Weiterlesen »
Themen: Geschäftsführer, Gesellschaftsvertrag | 0 Kommentare »
Verbotene Einlagenrückgewähr durch Darlehensgewährung an Gesellschafter
von Dr. Lukas Fantur | 21. Dezember 2023
Darlehen einer GmbH an Gesellschafter verstoßen in der Regel gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr.
♦ Sie dürfen nur ausnahmsweise an Gesellschafter vergeben werden, wenn die Gesellschaft dieses Darlehen auch einem außenstehenden Dritten, der nicht Gesellschafter ist, gewährt hätte.
♦ Das Darlehen muss daher fremdüblich sein.
Weiterlesen »
Themen: Einlagenrückgewähr - verdeckte Gewinnausschüttung | 0 Kommentare »
Verbotene Einlagenrückgewähr im Verhältnis zu Dritten (gegenüber Nichtgesellschaftern)
von Dr. Lukas Fantur | 13. Dezember 2023
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte sich mit den Kriterien des erforderlichen Schlechtgläubigkeit von Dritten (Nichtgesellschaftern) bei Verstößen gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr zu beschäftigen. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Aussagen des OGH:
Themen: Einlagenrückgewähr - verdeckte Gewinnausschüttung | 0 Kommentare »
Schlüssige Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts
von Dr. Lukas Fantur | 10. Dezember 2023
Der Oberste Gerichtshof hatte die schlüssige (stillschweigende) Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zwischen Lebensgefährten zu beurteilen.
Themen: Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 0 Kommentare »