Einlagenrückgewähr – verdeckte Gewinnausschüttung
« Vorangehende Artikel Nachfolgende Artikel »Unzulässige Finanzierung der Gründung einer Schwestergesellschaft
von Dr. Lukas Fantur | 9. Februar 2010
Ein Fall aus der Praxis
A und B sind bereits Gesellschafter der X-GmbH. Nunmehr gründen die beiden auch noch eine Y-GmbH (Schwestergesellschaft).
Anlässlich der Gründung der Schwestergesellschaft bringen A und B die bei der Schwestergesellschaft zu leistende Stammeinlage nicht selbst auf, sondern lassen sie durch die X-GmbH einzahlen.
Weiterlesen »Mezzaninkapital bei einer GmbH: Darf die Gesellschaft die Due Diligence-Kosten des Finanzierers tragen?
von Dr. Lukas Fantur | 21. September 2009
Unter Mezzaninkapital wird üblicherweise eine Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital verstanden. Die Ausgestaltungsformen von Mezzaninkapital sind durchaus vielfältig.
Mezzaninkapital bei GmbH: Überwälzung von Due Diligence-Kosten des Finanzierers auf die Zielgesellschaft
Führt ein Finanzierer vor einer allfälligen Gewährung einer Mezzaninkapital-Finanzierung eine Due Diligence durch, will er die Kosten dafür in der Regel nicht endgültig selbst tragen.
Das führt zur Frage, ob eine Vertragsregelung, nach der diese Due Diligence-Kosten (ganz oder teilweise) vom Mezzaninkapital-Geber an die Zielgesellschaft (eine GmbH) weiter verrechnet werden können, zulässig ist. Dies ist im Einzelfall zu prüfen.
Weiterlesen »Kontroverse um Anwendung des Verbots der Einlagenrückgewähr auf GmbH & Co KG
von Dr. Lukas Fantur | 11. September 2009
Im Vorjahr hat der Oberste Gerichtshof (OGH) entschieden, das für die GmbH geltende Verbot der Einlagenrückgewähr auch bei der GmbH & Co KG (analog) anzuwenden.
Die Entscheidung hat nun eine Diskussion in der Rechtswissenschaft ausgelöst.
Weiterlesen »Verbot der Einlagenrückgewähr bei GmbH – Rechtsfolgen bei Verstößen
von Dr. Lukas Fantur | 30. August 2009
Verstöße gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr ziehen schwerwiegende Rechtsfolgen nach sich.
Verrechnungskonto bei GmbH: Darlehen an Gesellschafter nicht anerkannt
von Dr. Lukas Fantur | 16. Juli 2009
Verdeckte Gewinnausschüttung
Dass Gesellschafter einer GmbH „Entnahmen“ aus dem Gesellschaftsvermögen tätigen, die auf keinen einwandfreien zivilrechtlichen Rechtsgrund zurückgeführt werden können, ist eine häufige Fallkonstellation, die von der Finanz als verdeckte Gewinnausschüttung aufgegriffen wird.
Weiterlesen »Pensionszusage an Gesellschafter-Geschäftsführer als verdeckte Gewinnausschüttung
von Dr. Lukas Fantur | 26. Juni 2009
Rückstellungen einer Kapitalgesellschaft für Pensionsansprüche eines geschäftsführenden Gesellschafters sind als verdeckte Ausschüttungen zu werten, wenn die Pensionszusage einem Fremdvergleich nicht standhält.
Weiterlesen »Einlagenrückgewähr bei GmbH & Co KG: Kritik an Rechtsprechung
von Dr. Lukas Fantur | 25. April 2009
Das bei der GmbH geltende Verbot der Einlagenrückgewähr ist nach der OGH-Entscheidung vom 29.5.2008 (2 Ob 225/07p) analog auf die GmbH & Co KG anzuwenden. Die Autoren Kalss, Eckert und Schörghuber von der WU Wien lehnen das ab.
Verdeckte Gewinnausschüttung durch Zuwendung an nahestehende Personen
von Dr. Lukas Fantur | 16. März 2009
Weiterlesen »Nichtige Abtretung von GmbH-Anteil | Verbot der Einlagenrückgewähr
von Dr. Lukas Fantur | 23. Februar 2009
Nichtiger Abtretungsvertrag, wenn Gegenleistung von GmbH stammt
Weiterlesen »Einlagenrückgewähr-Verbot: Gerichte müssen Verstöße von Amts wegen wahrnehmen
von Dr. Lukas Fantur | 19. November 2008
Einlagenrückgewähr: Gerichte müssen Verstöße gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr von Amts wegen wahrnehmen.
Weiterlesen » « Vorangehende Artikel Nachfolgende Artikel »

