Eintragung des Beginns der Vertretungsbefugnis des ersten Geschäftsführers einer GmbH in das Firmenbuch
von Dr. Lukas Fantur | 13. November 2012
Als Zeitpunkt des Beginns der Vertretungsbefugnis eines Geschäftsführers kann frühestens der Tag der Eintragung der Gesellschaft im Firmenbuch eingetragen werden. Das hat der Oberste Gerichtshof entschieden.
Weiterlesen »
Themen: Firmenbuch, Geschäftsführer | 2 Kommentare »
Privatstiftung: Widerrufs- und Änderungsrecht des Stifters
von Dr. Lukas Fantur | 7. November 2012
Ein vom Stifter vorbehaltenes Widerrufs- und Änderungsrecht kann nach seinem Ableben nicht mehr durch von ihm Bevollmächtigte ausgeübt werden. Das hat der Oberste Gerichtshof entschieden.
Weiterlesen »
Themen: Privatstiftung | 0 Kommentare »
Kein Rechtsmissbrauch bei Geltendmachung von Ersatzansprüchen wegen Einlagenrückgewähr
von Dr. Lukas Fantur | 26. September 2012
Könnten Leistungen der Gesellschaft an einen Gesellschafter gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr verstoßen, dann kann eine Beschlussfassung über eine Weisung an den Geschäftsführer, Ansprüche der Gesellschaft geltend zu machen, weder treuwidrig noch rechtsmissbräuchlich sein.
Das hat der Oberste Gerichtshof entschieden. Aus den Entscheidungsgründen:
Weiterlesen »
Themen: Einlagenrückgewähr - verdeckte Gewinnausschüttung | 0 Kommentare »
Verjährung der Haftung des Abschlussprüfers gegenüber geschädigten Dritten
von Dr. Lukas Fantur | 12. September 2012
Abschussprüfer: Ansprüche aus der Haftung des Abschlussprüfers gegenüber geschädigten Dritten verjähren in 5 Jahren. Das wurde vom Obersten Gerichtshof entschieden. Geklagt hatte ein Darlehensgeber, der sein Darlehen der Gesellschaft im Vertrauen auf die Richtigkeit der Bilanz gewährt hatte.
Weiterlesen »
Themen: Jahresabschluss | 0 Kommentare »
Abberufung eines Vorstandsmitglieds einer Aktiengesellschaft wegen grober Pflichtverletzung
von Dr. Lukas Fantur | 7. September 2012
Ein Vorstand, der private Interessen über das Unternehmenswohl stellt und deshalb den Abschluss eines ungünstigen Kredits der AG in Kauf nimmt, begeht eine grobe Pflichtverletzung. Auch mangelnde Offenheit gegenüber dem Aufsichtsrat zählt zu den groben Pflichtverletzungen, die zur Abberufung führen können.
Weiterlesen »
Themen: Aktiengesellschaft | 1 Kommentar »
Rangrücktrittserklärung zur Beseitigung einer rechnerischen Überschuldung
von Dr. Lukas Fantur | 5. September 2012
Bei der Prüfung, ob rechnerische Überschuldung vorliegt, sind Verbindlichkeiten – auch solche aus eigenkapitalersetzenden Leistungen – dann nicht zu berücksichtigen, wenn der Gäubiger erklärt, dass er Befriedigung erst nach Beseitigung des negativen Eigenkapitals (§ 225 Abs 1 UGB) oder im Fall der Liquidation nach Befriedigung aller Gläubiger begehrt und dass wegen dieser Verbindlichkeiten kein Insolvenzverfahren eröffnet zu werden braucht.
Weiterlesen »
Themen: Insolvenz | 0 Kommentare »
Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters, Zulässigkeit von Buchwertklauseln
von Dr. Lukas Fantur | 16. August 2012
Zum Ausschluss eines Gesellschafters aus einer GmbH liegt eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichtes Wien vor. Ein Thema der Entscheidung waren auch die in Gesellschaftsverträgen häufig vorkommenden Buchwertklauseln, wonach ein ausgeschlossener Gesellschafter nur mit dem Buchwert seines Anteils abgefunden werden soll. Hier die Kernaussagen der Entscheidung:
Weiterlesen »
Themen: Gesellschafterstreit, GmbH, GmbH-Anteile | 0 Kommentare »
Kapitalmarkthaftung und Gesellschaftsrecht
von Dr. Lukas Fantur | 2. Juli 2012
Am 8.10.2012 findet der erste Wiener Unternehmensrechtstag statt. Die Tagung ist dem Verhältnis der Haftung für Kapitalmarktinformationen zu gegenläufigen gesellschaftsrechtlichen Institutionen gewidmet, insbesondere zur Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft und zum Verbot der Einlagenrückgewähr.
Weiterlesen »
Themen: Einlagenrückgewähr - verdeckte Gewinnausschüttung | 0 Kommentare »
Gerichtliche Geltendmachung des Auskunftsanspruchs des Aktionärs
von Dr. Lukas Fantur | 21. Juni 2012
Der Anspruch des Aktionärs auf Auskunftserteilung nach dem Aktiengesetz gegenüber der Aktiengesellschaft ist nicht mit Klage, sondern im Außerstreitverfahren gerichtlich geltend zu machen.
Weiterlesen »
Themen: Aktiengesellschaft, Gesellschafter-Rechte | 0 Kommentare »
Gerichtliche Klagen gegen einen faktischen Geschäftsführer
von Dr. Lukas Fantur | 20. Juni 2012
Ein faktischer Geschäftsführer ist vor dem allgemeinen Gericht, nicht vor dem Handelsgericht zu verklagen.
Weiterlesen »
Themen: Geschäftsführer | 0 Kommentare »