Sie sind hier: » Home » GmbH, Liquidation » Blog article: Auflösungsklage bei der GmbH: Oberster Gerichtshof wirft Türe nicht ganz zu


  • Der Autor:
    Dr. Lukas Fantur Rechtsanwalt in Wien
    Ich helfe Ihnen im Gesellschafterstreit, Ihre Rechte durchzusetzen. Als Gesellschafter, Geschäftsführer oder als Gesellschaft.

    Tel. 01/513 85 20


  • Rechtsanwalt Wien Dr. Lukas Fantur

    Rechtsanwalt in Wien mit Spezialierung auf Gesellschafter-streit und Konflikte in Gesellschaften.

    Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift für Gesellschafts-recht.

  • Kontaktieren Sie mich

  • Breitenfurter Straße 372B
    Stiege 5, 2. Stock, Büro 3
    1230 Wien - Österreich
    T: +43-1-513 85 20
    F: +43-1-513 85 20-20
    E: office [at] fantur [Punkt] at
    www.Fantur.at trend Auszeichnung TOP Anwalt GESELLSCHAFTSRECHT 2023
  • Gesellschaftsrecht Datenbanken




  • « | Home

    Auflösungsklage bei der GmbH: Oberster Gerichtshof wirft Türe nicht ganz zu

    von Dr. Lukas Fantur | 8. Juli 2025

    In einer brandneuen Entscheidung lehnt der OGH eine Klage zur Auflösung einer GmbH zwar ab. Er zeigt jedoch einen möglichen Ausweg auf – aber nur bei entsprechender Formulierung des Klagebegehrens.

    Pattsituation und Streitereien in der GmbH

    Der Kläger und der Beklagte sind zu je 50 % Gesellschafter einer GmbH.
    Der Gesellschaftsvertrag enthält keine Regelungen zur Auflösung der Gesellschaft.

    Der Kläger begehrt die Auflösung der Gesellschaft.

    OGH: Keine Auflösungsklage

    Der OGH lehnt in seiner Entscheidung die Auflösungsklage bei einer GmbH jedoch ganz grundsätzlich ab:

    Der Gesetzgeber habe die nach deutschem Recht zulässige Möglichkeit, auf Auflösung der Gesellschaft zu klagen, bewusst nicht übernommen.

    Möglicher Ausweg: Klagebegehren auf Zustimmung?

    Im Anlassfall hatte der Kläger neben der „Auflösungsklage“ gegen seinen Mitgesellschafter hilfsweise (in eventu) ein Klagebegehren auf Zustimmung zur Auflösung gestellt.

    Aus prozessualen Gründen konnte der OGH dieses Eventualbegehren nicht mehr aufgreifen.

    Der OGH zeigt sich jedoch gegenüber einem solchen Begehren auf Zustimmung zur Auflösung nicht abgeneigt. Denn seine Entscheidung (6 Ob 170/24d) endet mit den Worten:

    „Ob im vorliegenden Fall als Grundlage für das in eventu erhobene Zustimmungsbegehren die Treuepflicht unter den Gesellschaftern einer GmbH (vgl RS0026106) fruchtbar gemacht werden kann (vgl dazu die durchaus beachtlichen Argumente etwa bei Gelter in Gruber/Harrer, GmbHG² § 84 Rz 46a), ist daher nicht zu beantworten.“

    Unterscheidung schwer nachvollziehbar

    Mein Kommentar: Ein Klagebegehren auf Auflösung aus wichtigem Grund abzulehnen, gleichzeitig aber ein Klagebegehren auf Zustimmung zur Auflösung aufgrund der Treuepflicht in Aussicht zu stellen: Das klingt schon etwas spitzfindig.

    Über mich

    Ich bin Rechtsanwalt in Wien und (Mit-)Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (GES). Als Rechtsanwalt in Wien beschäftige ich mich mit Gesellschafterstreit bzw. Konflikten in Gesellschaften.

    nach oben

     

     

    Mehr zum Thema:

    Themen: GmbH, Liquidation | 0 Kommentare »

    Schreiben Sie einen Kommentar zu diesem Artikel: