« Online-Umfrage der EU-Kommission zur Zukunft des europäischen Gesellschaftsrechts | Home | Sorgfaltspflichten von Klient und Steuerberater bei der Einreichung von Jahresabschlüssen »
Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
von Dr. Lukas Fantur | 2. März 2012
Die Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts steht bevor und nimmt bereits Gestalt an.
Sonderheft der Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
Von einer Arbeitgruppe des Justizministeriums wurde ein Entwurf fürein neues 27. Hauptstück des ABGB erstellt.
Dazu liegt nun ein Sonderheft der Zeitschrift für Gesellschaftsrecht GES vor, in der Entwurf erläutert wird, teils aber auch kritisch Stellung genommen wird.
Die einzelnen Beiträge:
- GesBR-Reform: Zum ministeriellen Diskussionsentwurf
Heinz Krejci - Reform des GesBR-Rechts in Österreich
Karsten Schmidt - Grundfragen der GesBR-Reform
Ulrich Torggler - Gewinn, Verlust und Mitarbeit der Gesellschafter
Friedrich Harrer / Johannes Pira - Strukturmerkmale des Diskussionsentwurfes zur GesBR und Reflexionen über die Kritik
Martin Schauer
Über mich
Ich bin Rechtsanwalt in Wien und (Mit-)Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (GES). Als Rechtsanwalt in Wien beschäftige ich mich schwerpunktmäßig mit dem GmbH-Recht und Gesellschaftsrecht.
- Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Haftung von Gesellschaftern für Vertragsverletzungen der Gesellschaft
- September-Heft 2010 der Zeitschrift für Gesellschaftsrecht in Druck
- Willensbildung bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts wird neu geregelt
- Zeitschrift für Gesellschaftsrecht – Heft November 2010 erschienen
- Geltendmachung von Forderungen einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Auflösung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Gesellschafter-Ausschluss bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Lebensgemeinschaft als stillschweigende Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Themen: Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Zeitschrift für Gesellschaftsrecht | 0 Kommentare »